Zum Inhalt
KI-Bird-Projekt gewinnt "Die goldene Apis" für innovative Wasservogelzählung
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

KI-Bird-Projekt gewinnt "Die goldene Apis" für innovative Wasservogelzählung

Elke Fertschey
01 August
Das “KI-Bird”-Projekt der FH Kärnten, ausgezeichnet mit dem ersten Kärntner Biodiversitätspreis "Die goldene Apis", setzt neue Maßstäbe im Umweltmonitoring durch die automatisierte Zählung von Wasservögeln mittels Drohnentechnologie und künstlicher Intelligenz. Diese innovative Methode verbessert nicht nur die Effizienz der Datenerhebung, sondern trägt auch entscheidend zum Schutz der Biodiversität bei.
share

Eine Drohne mit einer hochauflösenden Kamera fliegt entlang eines programmierten Flugstreifens über das Bleistätter Moor am Ossiacher See und nimmt 1000 digitale Einzelbilder auf, wovon jedes eine Koordinate hat.
Mittels künstlicher Intelligenz (KI) können Wasservögel auf den Bildern erkannt werden. Die automatisierte Wasservogelzählung ist ein Forschungsprojekt, das die traditionelle und aufwendige Wasservogelzählung durch geschulte Beobachter:innen ergänzen und objektiv unterstützen könnte. Auch Veränderungen der Umwelt und ihre Auswirkungen können mit verschiedenen Drohnenflugsystemen der Forschungsgruppe „SIENA“ der FH Kärnten erfasst und für den Naturschutz, die Überwachung von Wildtieren oder die Kartierung der Biodiversität von Lebensräumen angewendet werden. „Konzeption und Evaluation von innovativen Methoden zur nicht-invasiven Wasservogelzählung auf Grundlage von hochauflösenden Drohnenbildern und künstlicher Intelligenz“ ist Inhalt dieses spannenden Pilotprojektes, das mit der „Die goldenen Apis“ in der Kategorie Forschung ausgezeichnet wurde.

„Je seltener und spezieller ein Vogel ist, desto schwieriger ist es, genügend gute Trainingsdaten zu erstellen“. Gemeinsam mit Spezialist:innen der Naturschutzabteilung des Landes Kärnten habe man überlegt, wie man KI- Methoden der University of New Mexico in Albuquerque (USA), die der ehemalige FH-Masterstudent und jetzige SIENA-Forscher Mohammad Sadoun im Rahmen einer Forschungskooperation dort kennengelernt hat, für Kärnten nutzbar machen und weiterentwickeln könne. „Wir haben die Daten aus den USA für die Vorauswahl in Kärnten verwendet, es hat sehr gut funktioniert“, erzählt Paulus. Dann habe sich das Interesse auf den Unterschied zwischen traditioneller Wasservogelzählung und automatisierter Zählung mit KI konzentriert. „Was macht die KI besser, wie kann sie das Leben der Expert:innen bereichern?“, formuliert Paulus die Fragestellung.

„Das war extrem spannend“, erinnert sich Paulus. Das Ergebnis: die Expert:innen am Boden zählten und erkannten 209 Wasservögel, die KI anhand der Drohnenflugbilder 467. Das konnte durch Zoomen der Punktmarkierungen auf den Fotos verifiziert werden. Der KI-Algorithmus Yolo (You Only Look Once), ein state-of-the-art Echtzeit-Objektentdeckungsalgorithmus, hatte funktioniert. Der Versuch war geglückt. Vorangegangen war eine lange Phase der Softwareentwicklung, um Trainingsdaten für Yolo und die KI-Ergebnisse den Fachleuten zur Verfügung zu stellen. „Wir haben Yolo mit sehr guten, von erfahrenen Ornithologen erstellten Trainingsdaten gefüttert“, schildert Paulus. Damit habe man Yolo „erzogen“. „Je unterschiedlicher die Arten der Vögel, desto mehr Trainingsdaten braucht Yolo“. Man müsse auch beachten, dass die Perspektive von oben anders sei als die Perspektive der Beobachter am Boden. „Umweltmonitoring ist nicht einfach, es braucht viel Forschung“, betont Paulus.

Projektpartner: Forschungsgruppe SIENA an der FH Kärnten (Spatial Infomatics for Environmental Applications), Abteilung 8 für Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination des Landes Kärnten, University of New Mexiko in Albuquerque (USA).
Leitung: Prof. Dr. Gernot Paulus FH Kärnten.
Finanzierung: Land Kärnten

Alle Fotos wurden von der Forschungsgruppe SIENA der FH Kärnten zur Verfügung gestellt. 

Das könnte Sie auch interessieren:

#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Mit Datenströmen zum ersten Kärntner Biodiversitätspreis: Biodiversität sichten und sichern

Elke Fertschey
01 Juli

Die Preisträger des ersten Kärntner Biodiversitätspreises „Die goldene Apis“ bieten faszinierende Einblicke in ihr hochinnovatives Projekt „Senal“ – Smart Environment/Natura 2000 Living Lab. Erfahren Sie, wie modernste Technologien und wissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen, um die Biodiversität im Natura 2000-Gebiet Lendspitz-Maiernigg zu erforschen und zu schützen.

Lesen Sie mehr
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Artensterben: Jede zweite Art mit einem oder beiden Beinen im Grab

Adolf Winkler
16 August
3 min. read

„Kärntens Artenvielfalt ist faszinierend“, sagen DI Dr. Christina Pichler-Koban und Mag. Dr. Christian Komposch. Doch die beiden schlagen zum Artenschutz auch eindringlich Alarm. Laut der neuen „Roten Liste“ für Kärnten seien 49 Prozent der Tierarten gefährdet.

Lesen Sie mehr
#Soziales#Biodiversität

#glaubanvielfalt Familientag im Sinne der Biodiversität

Katharina Mack
24 September

Am Samstag, 23. September veranstalteten wir unseren ersten #glaubanvielfalt Sparkassen Familientag im Kärnten.Museum. Wir genossen gemeinsam mit unseren Kolleg:innen der Sparkasse Feldkirchen und der Banka Sparkasse d.d. und ihren Familien einen ganz besonderen Tag im Kärnten.Museum.

Lesen Sie mehr
#Biodiversität

Privatstiftung Kärntner Sparkasse und Fachhochschule Kärnten bündeln Kräfte im Zeichen der Forschung

13 Oktober
03:00. read

Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des „Metschacher Moos“ in der Gemeinde Liebenfels starke Zeichen. Biodiversität, Wissenschaft und Bildung stehen in der neuen Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten im Vordergrund und holen den Gründungsgedanken der Kärntner Sparkasse sowohl in die Gegenwart als auch in die Zukunft.

Lesen Sie mehr
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Biodiversität retten: „Es geht um Harmonie von Mensch und Natur“

Adolf Winkler
03 Dezember
4 min. read

Alice Vadrot, Expertin zum Weltbiodiversitätsrat, über Aktivitäten zum Schutz der Artenvielfalt. Die Liebe zur Natur erfuhr sie von Kind auf in den Kärntner Nockbergen.

Lesen Sie mehr
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Verlust der Biodiversität: Was bedeutet es für uns?

Adolf Winkler
05 Mai
6 min. read

Wir erleben das sechste Artensterben. Mag. Dr. Horst Groß schlägt über den Verlust der Biodiversität Alarm. Erfahren Sie, wie sich das Artensterben auf die Menschheit auswirkt und was eine besondere Schnecke damit zu tun hat.

Lesen Sie mehr
#Soziales

Welttierschutztag – Weil wir Verantwortung übernehmen müssen.

04 Oktober

Jedes Jahr am 4. Oktober wird der Welttierschutztag gefeiert. Er ist nicht nur den Tieren, sondern auch dem Schutzpatron der Tiere, Franz von Assisi gewidmet.

Lesen Sie mehr
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Alarmruf für Artenschutz und Nachhaltigkeit

Adolf Winkler
03 September
6 min. read

„Die Wiesen sind das größte Sorgenkind“. Essl zeigt die entscheidende Rolle des Menschen bei den Umweltveränderungen auf, die von der Wissenschaft eindeutig belegt werden. Besonders in Österreich beklagt er den dramatischen Flächenverbrauch. Um die Biodiversität zu schützen, betont er die Bedeutung des Engagements jeden Einzelnen.

Lesen Sie mehr
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Mit Datenströmen zum ersten Kärntner Biodiversitätspreis: Biodiversität sichten und sichern

Elke Fertschey
01 Juli

Die Preisträger des ersten Kärntner Biodiversitätspreises „Die goldene Apis“ bieten faszinierende Einblicke in ihr hochinnovatives Projekt „Senal“ – Smart Environment/Natura 2000 Living Lab. Erfahren Sie, wie modernste Technologien und wissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen, um die Biodiversität im Natura 2000-Gebiet Lendspitz-Maiernigg zu erforschen und zu schützen.

Lesen Sie mehr
#Nachhaltigkeit#Biodiversität

Artensterben: Jede zweite Art mit einem oder beiden Beinen im Grab

Adolf Winkler
16 August
3 min. read

„Kärntens Artenvielfalt ist faszinierend“, sagen DI Dr. Christina Pichler-Koban und Mag. Dr. Christian Komposch. Doch die beiden schlagen zum Artenschutz auch eindringlich Alarm. Laut der neuen „Roten Liste“ für Kärnten seien 49 Prozent der Tierarten gefährdet.

Lesen Sie mehr
#Soziales#Biodiversität

#glaubanvielfalt Familientag im Sinne der Biodiversität

Katharina Mack
24 September

Am Samstag, 23. September veranstalteten wir unseren ersten #glaubanvielfalt Sparkassen Familientag im Kärnten.Museum. Wir genossen gemeinsam mit unseren Kolleg:innen der Sparkasse Feldkirchen und der Banka Sparkasse d.d. und ihren Familien einen ganz besonderen Tag im Kärnten.Museum.

Lesen Sie mehr
Zur Hauptnavigation

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden wesentliche Cookies, die automatisch installiert werden, um die Funktionalität unserer Website in Bezug auf Sicherheit, Erreichbarkeit und Netzwerkmanagement zu gewährleisten. Um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern, möchten wir funktionale und marketing Cookies setzen, die erfassen, wie Sie unsere Website nutzen, und die Bereitstellung personalisierter Inhalte sowie von Social-Media-Funktionen ermöglichen. Daher geben wir Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner weiter. Diese können derartige Informationen mit anderen Daten kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA, die vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht die Möglichkeit und das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, wogegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit einem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf unserer Website sowohl von uns als auch von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet und Daten übermittelt werden können (Art. 49 DSGVO), sofern nicht ausdrücklich andere geeignete Garantien vorliegen. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In den Einstellungen können Sie Cookies konfigurieren.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzinformation.