Zum Inhalt
Villach erblüht und will grenzenlos grün sein: Gewinner des Kärntner Biodiversitätspreises ‘Die goldene Apis’
#Nachhaltigkeit #Biodiversität

Villach erblüht und will grenzenlos grün sein: Gewinner des Kärntner Biodiversitätspreises ‘Die goldene Apis’

Elke Fertschey
01 September
Villach setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stadtentwicklung und wurde dafür mit dem ersten Kärntner Biodiversitätspreis "Die goldene Apis" ausgezeichnet. Mit innovativen Projekten wie dem "Grünen Eck Perau" und der Schaffung von "Grünen Achsen" durch die Stadt, zeigt Villach, dass ökologisches Bewusstsein und städtisches Leben Hand in Hand gehen können.
share

Von Grünen Ecken und Achsen bis zur Agri-PV-Anlage. Die Stadt Villach trumpft mit grünen Initiativen auf.
Dass der Slogan nicht politisch gemeint ist, weiß man sofort, wenn man das Strategiepapier „Villach:#grenzenlosgrün“ in der Hand hat. Vom Grünbuch als Grundlage für das örtliche Entwicklungskonzept, grünen Achsen durch die Stadt, einer Biodiversitätsrichtlinie mit Qualitätsanforderungen für Grünflächenfaktoren an Bauprojekten über Urban Gardening bis zu Entsiegelungsvorhaben reichen die zahlreichen Maßnahmen, die sich die Stadt Villach auf die Fahnen geschrieben und teils umgesetzt hat. „Unser Ziel ist es, die Lebens- und Standortqualität in Villach zu erhalten und auszubauen. Unser Auftrag ist es, Nachhaltigkeit und Biodiversität als selbstverständliche Basis aller Entscheidungen in die Handlungsebenen kommunaler Maßnahmen zu integrieren“, erklärt Wolfgang Faller, Leiter der Abteilung Stadtgrün, die auch für die Umsetzung des Leitbildkonzeptes #grenzenlosgrün verantwortlich ist. 

„Wir haben den alten Baumbestand erhalten, heimische Laubhecken mit Insekten- und Vogelnährpflanzen wie Weißdorn und Dirndlstrauch angelegt“. Eine Totholzhecke, Lebensraum für viele Tiere und Nützlingsbiotop, bildet die Grenze zum Nachbargrundstück, die Naturstein-Trockenmauer voller Steinnelken, Dachwurz, Fetthenne und Gamander ist eine Augenweide und befestigt das Gelände. Ringsherum Blumenwiesen mit Wildwuchs-Toleranz. Auch Hochbeete für die Anwohner:innen, Kinderspielgeräte aus Robinienholz und Upcycling-Bänke aus glattem Eschenholz gibt es. In den nächsten Jahren sollen in jedem Stadtteil „Grüne Ecken“ entstehen.

Bewusstsein schärfen

„Wir wollen das Bewusstsein der Menschen für die immer noch unterschätzte Biodiversität schärfen“, sagt Faller auf dem Weg zum Wasenboden entlang der Drau, wo uralte Weiden, die „Villacher Auwaldriesen“ immer noch stehen dürfen. 

8.500 Bäume beleben die Stadt, neue soll es auch im Stadtzentrum geben, wo eine „Grüne Achse“ vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark entsteht. Gepflanzt werden die Bäume auf dem Hauptplatz - erstmals in der Geschichte der Stadt nach dem Schwammstadt-Prinzip, das den Wurzeln unterirdisch durch große Steine und mit Spezialsubstrat gefüllten Hohlräumen mehr Raum gibt. Auf 195.000 Quadratmeter Wiesenflächen wird Rasen extensiv gepflegt, 45.000 Quadratmeter werden durch Bodenabmagerung in Blumenwiesen umgewandelt, zählt Faller weitere Initiativen auf.

Bausteine der Biodiversität

Eine Agri-PV-Anlage wird in Zauchen entstehen, wo Krainer Bergschafe, eine vom Aussterben bedrohte heimische Rasse, unter Photovoltaik-Paneelen weiden werden, neben Strom auch Schafwolldünger erzeugt wird, eine Streuobstwiese mit seltenen Baumarten, Strauchhecken und ein Trockenbiotop für Amphibien und Insekten angelegt werden.

Das alles sind Bausteine der Biodiversität, strategisch verankert im Stadtentwicklungskonzepts 2025, das Bürger:innen einbindet und die verschiedenen Bereiche und Freiräume besser vernetzen will, um eine durchgängige grüne Infrastruktur zu schaffen, die Austausch und Wanderung von Arten unterstützt. Nicht unerwähnt bleiben sollen bestehende Leuchtturmprojekte wie der Naturpark Dobratsch oder der Verein Naturerbe Villach, der als Ausgleich zu versiegelten Flächen den Kauf ökologisch wertvoller Grundstücke, die für die Natur erhalten bleiben, ermöglicht. Da eine hohe Übertragbarkeit der Lösungen auf andere Städte und Gemeinden gegeben sei, wünscht sich das Team von #grenzenlosgrün viele Nachahmer.

Zur Hauptnavigation